Kreative Projekte

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht meiner Arbeiten. Während meines Studiums und meiner beruflichen Tätigkeit als Kommunikationsdesignerin entstehen immer neue Designprojekte, die mein Portfolio erweitern. Schau also gerne wieder vorbei oder folge mir auf Instagram, um keine Neuigkeit zu verpassen.



Soundscapes

Exploration generativer und interaktiver Soundvisualisierung

Details

Lärmverschmutzung ist ein Problem, das unsere Ozeane zunehmend betrifft. Menschengemachter Lärm durch Schiffe, Offshore-Windparks und Bohrinseln dringt immer weiter in das empfindliche Ökosystem vor und verändert die natürliche Soundlandschaft.

Das Projekt Soundscapes untersucht verschiedene Möglichkeiten der generativen Soundvisualisierung zur Erstellung von Unterwasser-Soundlandschaften. Dabei entstehen sowohl interaktive als auch nicht-interaktive Entwürfe, die natürliche Klänge und menschengemachten Lärm visualisieren und miteinander kontrastieren. Nutzer:innen können in einer interaktiven Anwendung verschiedene natürliche und künstliche Geräusche zu einer virtuellen Soundlandschaft zusammenfügen. Nicht-interaktive Visualisierungen hingegen zeigen festgelegte Klangbilder und machen verschiedene Geräusche im Ozean sichtbar – auch solche, die außerhalb des menschlichen Hörspektrums liegen. Dadurch soll ein Bewusstsein für die wachsende Lärmbelastung in den Ozeanen geschaffen und der menschliche Lärm als störendes Element in einer natürlichen Umgebung hervorgehoben werden.

Die Ergebnisse sind Prototypen und visuelle Entwürfe, welche bei weiterer Ausarbeitung zum Beispiel in einem Ausstellungskontext eingesetzt werden könnten.

Something which stands to somebody for something

Ein semiotischer Werkzeugkasten für die Gestaltung

Details

Was ist eigentlich alles ein Zeichen? Und welche Werkzeuge bietet die Semiotik als theoretische Disziplin, um Gestaltung als Zeichenprozess zu verstehen und um die Wirkung von Design zu verbessern? Die im Sommersemester 2024 entstandene Arbeit setzt sich mit den Grundlagen der Zeichenlehre auseinander und sammelt gestalterische Projekte rund um Zeichenphänomene.

Eivie

Ein analoges Messaging-Tool

Details

Wer hat der Schule schon einmal eine Geheimbotschaft unter dem Tisch weitergereicht? Oder auf der Toilettenwand ganze Unterhaltungen verfolgen können? Beim Geocaching die Gegend erkundet und dabei nach verborgenen Schätzen gesucht?

Eivie ist ein Kommunikationstool, das es Nutzer:innen erlaubt, sich analog und kontaktlos mit Personen in der Umgebung auszutauschen und auf diese Weise neue Kontakte zu knüpfen. Das Projekt entstand 2021 während der Coronakrise.

Um auf einen Eivie Spot zugreifen zu können, kann einfach der QR Code zu der jeweiligen Box gescannt werden. Mit dem generierten Code wird dem/der User:in dann der Zugriff auf den Spot gewährt und die weitere Kommunikation mit anderen User:innen erfolgt analog.
Eivie richtet sich an alle kontaktfreudigen Fans von Geheimbotschaften, die sich an der frischen Luft bewegen und dabei neue Kontakte knüpfen wollen.

Zeichen im Lernprozess

Eine theoretisch- gestalterische Auseinandersetzung mit Zeichen auf Lernunterlagen

Details

Was macht ein Vorlesungsskript aus gestalterischer Perspektive interessant?
Ohne es zu bemerken, strukturieren wir unsere Lernunterlagen mit gestalterischen Methoden. Wir stellen durch Unterstreichungen Hierarchien her, ordnen Lerninhalte in Tabellen und stellen durch Pfeile, farbige Markierungen und Mindmaps thematische Bezüge her. Parallelen zwischen einer gewöhnlichen Lernunterlage und einem ganz rudimentären Editorialdesign lassen sich somit nicht von der Hand weisen. Diese „Stilmittel“, also alle nicht schriftlichen Zeichen, die bei der Strukturierung einer Lernunterlage zum Einsatz kommen, haben mich als Gestalterin fasziniert. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit diesen Zeichen auseinandergesetzt.
Ziel der Arbeit war eine ergebnisoffene und forschende gestalterische Annäherung. Es entstanden experimentelle Zeichenneuschöpfungen, sowie theoretische Überlegungen zur Rolle von Zeichen im Lernprozess, abstrakte Zeichenkompositionen und ein Konzept für eine mobile Anwendung.

Am Anfang war der Apfelbaum

Stop Motion Animation

Details

Nichts geht über den einzigartigen Charme handgemachter Stop-Motion Animationen. „Am Anfang war der Apfelbaum“ vereint kontraststarke schwarz-weiß Illustrationen zu einem Animationsloop, in dem aus einem Apfelkern ein Baum wächst, von dem ein Apfel fällt, aus dessen Samen ein weiterer Apfelbaum sprießt. Die Arbeit ist als freies Projekt im Wintersemester 2022 entstanden.

Um die Ecke gedacht

Forschung und Wissenschaft im und über Design

Details

Was ist Designforschung und was Designwissenschaft? Wie positionieren sich verschiedene Gestalter:innen und Kunstwissenschaftler:innen in diesem Feld – und wo sehe ich meine eigene Rolle? Diesen Fragen widmet sich die Arbeit im Rahmen eines freiwilligen Projektes im Sommersemester 2022. 

Durch Interviews mit Designforschenden, sowie eine theoretische Arbeit zu Wissenschaft und Forschung im Design findet eine theoretische Annäherung statt. Diese wird durch die visuelle Erforschung von Werkzeugen in der Designforschung visuell begleitet.

Eine Reise ins Typoversum

Interaktives Buch zu Typografiedetails

Details

Wie vermittelt man Begeisterung für Typografie an ein Publikum, das von Gestaltung keine Ahnung hat? Im Rahmen dieser Semesterarbeit aus dem Sommersemester 2020 habe ich meine Liebe zum Typografie-Detail aufgegriffen und ein Buch konzipiert, das fachfremden Lesenden die Schönheit von Typografie näher bringt. Um dieses Ziel zu erreichen, habe ich mich für ein interaktives Bilder- und Rätselbuch entschieden, das die Eigenheiten der verschiedenen Schriftklassen abwechslungsreich präsentiert. In erster Linie möchte ich durch meine Gestaltung ein generelles Interesse für Typografie wecken und das trockene Thema durch Geschichten und Bilder niedrigschwellig erfahrbar machen. Lesende können die typografischen Details durch Rätsel, Bilder, Geschichten und Effektfolien haptisch und visuell erleben.

Let’s meet!

Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit oder Fragen zu meinen Projekten? Schreib mir gerne eine E-mail oder kontaktiere mich über meine Social Media Kanäle. Bis dann!